Profil

"Die einzige Person, die du ändern kannst, bist du selbst, und oft ändert sich alles, wenn du dich änderst."
- Tony Robbins

Kompetenzen auf einem Blick

Über 15 Jahre internationale Berufserfahrung in Managementpositionen u.a. als BDM, Country Manager und Geschäftsführer. 

Schon immer war die strategische Aufstellung und operative Umsetzung, die Markt- und Kundengewinnung, Leadership und Entwicklung unserer Sales Teams im Fokus meiner Tätigkeit. 

Schon ganz früh übernahm ich die Verantwortung als Ju-Jutsu Trainer in unserem Sportverein. Später in den Berufsleben folgten die Vertriebsteams, ganze Regionen & Landesgesellschaften.

Das Kernthema hat sich nie geändert. Die Menschen in meinem Umfeld fitzumachen und so weit zu entwickeln, dass sie eigenständig und erfolgreich sind. 

  • Personal Growth & Mindset
  • Sales Trainings für den Vertrieb
  • Leadership & Corp. Culture
  • Sparring Partner für Management
  • Life & Balance
  • Präsenz
  • Telefon 
  • Video / online
  • Führungskräfte, Management und Geschäftsführer
  • Inhaber, Unternehmer und Selbständige
  • Vertriebler und HR Mitarbeiter
  • Einzelpersonen

Wirtschaftsstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Jacksonville University, Florida, USA. Diplom Ökonom. 

Zertifizierung als Coach in „Cultural Transformation Values“ von Barret Values Centre

Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch.

Regional: Berlin und Bremen. Remote: weltweit.

Mission

Es ist meine Mission, das Potenzial von Menschen und Organisationen zu entfesseln und sie dabei zu unterstützen, die persönlichen und beruflichen Herausforderungen des Lebens zu meistern.

Durch gezieltes Coaching helfe ich meinen Klienten, ihre Fähigkeiten zu entfalten, ihre Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Hindernisse zu überwinden, Selbstvertrauen aufzubauen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Denn ich glaube fest daran, dass jeder Mensch die Kraft hat, sein Leben in die gewünschte Richtung zu lenken und sein volles Potenzial zu entfalten.

Echte Mehrwerte

Es ist besonders wichtig, dass am Ende des Coachings der Kunde auf echte Mehrwerte zurückblicken kann. Der Nutzen sollte klar und greifbar sein. Als Manager und Coach gestalte ich unsere Coaching-Session aus der Perspektive eines Machers: praxisnah, umsetzungsstark und ohne leere Worthülsen.

Kernwerte

Hier sind einige Kernwerte von MasteringLife

– Empathie und Ehrlichkeit: Ich höre aufmerksam zu und versetze mich in die Lage meiner Klienten, um ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen und sage dabei ehrlich, was ich denke

Wachstumsorientierung: Ich ermutige meine Klienten, aus ihren Komfortzonen herauszutreten und sich ständig weiterzuentwickeln

Fokus auf Lösungen: Gemeinsam suchen wir nach praktikablen Lösungen, um Hindernisse zu überwinden und Ziele zu erreichen.

Haben Sie noch Fragen?

Als Coach unterstütze ich Sie, an Ihr gewünschtes Ziel zu gelangen:

Sie formulieren Ihr Vorhaben. Ich begleite Sie dann, Ihre persönlichen Barrieren und Grenzen zu überwinden, damit Sie Ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Potenziale wieder leben können. Dabei steht nicht das Problem, sondern das Ziel und Motiv, also die Lösung im Vordergrund. 

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ)

Coaching ist eine Prozessberatung. Ein Coach hält sich mit Tipps, Ratschlägen und Anweisungen zurück. Er unterstützt und begleitet seinen Klienten (Coachee) durch Interventionen – beispielsweise durch den Einsatz von Fragen oder bestimmter Methoden. Damit fördert er das Finden eigener Lösungsansätze. 

  • eine individuelle Begleitung bei Veränderungsprozessen
  • Hilfe zur Selbsthilfe, also eine Chance, selbst Lösungswege zu finden und diese, mit der Unterstützung durch den Coach, auch umsetzen zu können.
  • ein persönliches Vier-Augen-Gespräch, das Ihnen einen Zugang zu neuen Perspektiven und Erfahrungen ermöglicht – mit dem Ziel Ihre eigenen Handlungskompetenzen wiederherzustellen oder zu steigern.
  • eine Begleitung für einen gewissen Zeitraum.
  • Orientierungshilfe
  • eine strukturierte und professionelle Hilfestellung beim Lösen Ihres Anliegens
  • eine neutrale Außenansicht und Perspektivenwechsel.
  • problemführende Prozesse erkennen und lösen 
  • Sinn-, Lebenskrisen und Konflikte bewältigen
  • sich Ihre Verhaltensmuster bewusst machen
  • Ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Potentiale freisetzen 
  • mehr Bewusstsein über sich selbst erreichen
  • eigene Handlungskompetenzen herstellen
  • eine passende und tragfähige Lösung entwickeln.

Während Life Coaching eine Vielzahl von privaten Themenbereichen abgreift wie Partnerschaft, Finanzen, Glück, Bestimmung, Spiritualität und Gesundheit, konzentriert sich Business Coaching auf berufliche Themen wie Teambildung und –entwicklung, berufliche Neuorientierung, Karriereplanung oder Gesprächsführung. Die berufliche Weiterentwicklung steht im Vordergrund.

Allerdings erfordert diese auch persönliche, übergreifende Kompetenzen, die beim Life Coaching im Fokus stehen: Viele berufliche Entscheidungen wie etwa über einen neuen Job oder Rollenkonflikte erfordern eine Auseinandersetzung mit den persönlichen Wertevorstellungen und insbesondere in Führungspositionen spielen Selbst-, Zeit- und Stressmanagement eine große Rolle. Ein Business-Coaching wird daher häufig von Unternehmen angefragt und bezahlt. Life Coaching hingegen richtet sich an Privatpersonen, die das Coaching aus eigener Tasche zahlen müssen.

Life Coaching bedient sich einigen Methoden der Psychotherapie:

  • Ressourcenaktivierung
  • Problemaktualisierung
  • Unterstützung der aktiven Problembewältigung
  • Motivationale Klärung
  • Rollenspiele
  • Kognitive Verfahren
  • Kreativitätsübungen

Allerdings wird ein Life Coach im Unterschied zu einem Therapeuten freiwillig aufgesucht. Es besteht ein geringerer Leidensdruck und geringeres Problembewusstsein beim Coachee, der keine psychische Störung aufweist, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen würde. Auch handelt es sich um einen ergebnisorientierten, in dem keine Probleme behandelt werden, die weit in der Vergangenheit zurück liegen, wie es in der Therapie der Fall ist. Es geht um die Erreichung persönlich definierter Ziele, während die Therapie die Heilung eines pathologischen Störungsbild anstrebt.

WELCHE METHODEN WERDEN BENUTZT?

Das systemische Coaching basiert auf der Annahme, dass Organisationen und Teams komplexe Systeme sind, in denen Veränderungen auf verschiedenen Ebenen Auswirkungen haben. Der Coach betrachtet nicht nur das Individuum, sondern auch die Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb des gesamten Systems. Die Ziele können darin bestehen, die Kommunikation in Teams zu verbessern, Konflikte zu lösen, die Unternehmenskultur zu transformieren oder die Effizienz zu steigern. Systemisches Coaching kann dazu beitragen, verborgene Muster und Dynamiken aufzudecken und Veränderungen gezielt anzustoßen, um das gesamte System zu verbessern.

Transformationales Coaching konzentriert sich auf tiefgreifende Veränderungen auf persönlicher und beruflicher Ebene. Der Coach arbeitet mit dem Klienten daran, alte Denkmuster und Gewohnheiten zu durchbrechen, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Dieser Ansatz betont die Entwicklung der Persönlichkeit und die Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstreflexion. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, seine Vision zu klären, Hindernisse zu überwinden und eine nachhaltige Veränderung herbeizuführen.

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eigentlich eine psychotherapeutische Methode, aber ihre Prinzipien werden auch im Coaching verwendet. CBT konzentriert sich auf die Identifizierung und Veränderung von negativen Denkmustern und Verhaltensweisen, die das persönliche und berufliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Im Business Coaching kann CBT dazu verwendet werden, berufliche Herausforderungen anzugehen, wie beispielsweise den Umgang mit Stress, Ängsten oder Konflikten. Der Coach hilft dem Klienten dabei, destruktive Denkmuster zu erkennen und alternative, positive Gedanken und Handlungen zu entwickeln, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.